Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
      • 1. Kommunal­ab­ga­ben
      • 2. Rundfunkbeiträge
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
      • 1. Abfallrecht
      • 2. Ausländerrecht
      • 3. Kommunalrecht
      • 4. Schulrecht
      • 5. Sozialrecht
      • 6. Verkehrsrecht
      • 7. Hunderecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Ordnungswidrigkeiten­recht
    • Verwaltungsprozess­recht
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
Beitrag aufgelistet in  ▸Baurecht - Übersicht

Verzicht und Verwirkung von baurechtlichen Nachbarrechten

Das OVG Greifswald führte in einem Beschluss vom 5. November 2001 (3 M 93/01), dass die Verwirkung von Nachbarrechten in Betracht kommt. Zunächst prüfte das Gericht den Verzicht des Nachbarn (gegenüber der Baubehörde) und stellte in den Leitsätzen fest:

1. Die Dauer des Zeitraums der Untätigkeit des Berechtigten, von der an im Hinblick auf die Gebote von Treu und Glauben eine Verwirkung des Rechts des Nachbarn zur Abwehr eines Bauvorhabens in Betracht kommt, hängt entscheidend von den Umständen des Einzelfalles ab. Bereits vor Ablauf der Jahresfrist kann Verwirkung eintreten.

2. Die den Einwand einer unzulässigen Rechtsausübung begründenden Tatbestände erstrecken sich uneingeschränkt auf den Rechtsnachfolger. Unerheblich ist, ob eine öffentlich-rechtliche Abwehrposition durch eine Zustimmung, einen Verzicht oder nach den Grundsätzen von Treu und Glauben durch Verwirkung erloschen ist. Derjenige, der ein Grundstück in der Zwangsversteigerung erwirbt, ist trotz des im Zwangsversteigerungsverfahren eintretenden „originären Erwerbs“ des Grundstücks im Hinblick auf die öffentlich-rechtliche Abwehrposition eines Nachbarn als Rechtsnachfolger des vorherigen Eigentümers anzusehen.

Beitrag vom 23. September 2009, aktualisiert am 23. September 2009

mehr zum Thema:


Auf der folgenden Einführungsseite liste ich ca. 5 Beiträge rund um das öffentliche Baurecht auf:
  • Übersicht - PlatzhalterBaurecht - Einführung

    Auf der Seite Baurecht beschäftige ich mich insbesondere mit Fragestellungen aus dem öffentlichen Bau- und Nachbarschaftsrecht. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Paragrafen auf Wippe Zum vertraglichen Verzicht auf Straßenbau- bzw. …

    Zum vertraglichen Verzicht auf Straßenbaubeiträge ( Straßenausbaubeiträge) sowie zur Auslegung vertraglicher Vereinbarungen in einem notariellen Kaufvertrag ... | mehr

  • Paragraf auf Bauplan Grunddienstbarkeit und Baulast für eine Zufahrt

    Voraussetzung für die Errichtung eines Gebäudes ist u. a. die Zufahrt - die Zufahrt ist ggf. durch Baulast zu sichern. Eine Grunddienstbarkeit genügt nicht! ... | mehr

  • Bauzeichnung mit Bleistift und Anspitzer Öffentliches Baurecht und Nachbarschutz

    In dem Beitrag wird ein Überblick über den Rechtsschutz des Nachbarn im öffentlichen Baurecht gegeben. Insbesondere das Rücksichtnahmegebot ist zu beachten. ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

rotes Buch mit Paragraf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876