Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
      • 1. Kommunal­ab­ga­ben
      • 2. Rundfunkbeiträge
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
      • 1. Abfallrecht
      • 2. Ausländerrecht
      • 3. Kommunalrecht
      • 4. Schulrecht
      • 5. Sozialrecht
      • 6. Verkehrsrecht
      • 7. Hunderecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Ordnungswidrigkeiten­recht
    • Verwaltungsprozess­recht
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
Beitrag aufgelistet in  ▸  Verwaltungsprozessrecht - Übersicht

Das Kostenrisiko des Beigeladenen im Verwaltungsprozess

VG Wort - ZählpixelDie Kostentragungspflicht des Beigeladenen ist in § 154 Abs. 3 und § 162 Abs. 3 VwGO geregelt:

§ 154 VwGO

…

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

…

§ 162 VwGO

…

(3) Die außergerichtlichen Kosten des Beigeladenen sind nur erstattungsfähig, wenn sie das Gericht aus Billigkeit der unterliegenden Partei oder der Staatskasse auferlegt.

Zur Kostentragungspflicht des Beigeladenen führt der VGH München in einer Entscheidung vom 7. März 2002 aus:

…

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Die Antragsgegnerin hat die Kosten des Verfahrens allein zu tragen. Den Beigeladenen ist kein Kostenanteil aufzuerlegen, obwohl sie auf der Seite der unterliegenden Antragsgegner stehen. Dies ergibt sich für die Beigeladenen zu 1 und 2 daraus, dass sie keinen Antrag gestellt haben. Nach § 154 Abs. 3 Alt. 1 VwGO können Beigeladenen nämlich nur dann Kosten auferlegt werden, wenn sie einen Antrag gestellt haben. Für den Beigeladenen zu 3, der gemäß § 66 S. 1 VwGO einen Antrag gestellt hat, ergibt sich dies aus Folgendem: § 154 Abs. 3 Alt. 1 VwGO zwingt nicht dazu, einem Beigeladenen, der einen erfolglosen Antrag gestellt hat, einen Teil der Verfahrenskosten aufzuerlegen. Die Vorschrift erfordert vielmehr eine Ermessensentscheidung des Gerichts, die hier dahin gehend zu treffen ist, dass der Beigeladene zu 3 keine Verfahrenskosten zu tragen hat.

…

Auch im Falle des Obsiegens des Beigeladenen ist eine Ermessensentscheidung des Gerichts – nach § 162 Abs. 3 VwGO – erforderlich. Der Beigeladene kann unter Billigkeitsgesichtspunkten Anspruch auf Ersatz seiner außergerichtlichen Kosten haben. Sofern der Beigeladene über über eine eigene Klagebefugnis verfügt, kann er auch Rechtsmittel einlegen.

Beitrag vom 30. September 2009, aktualisiert am 6. August 2022

mehr zum Thema:


Auf der folgenden Einführungsseite liste ich 3 weiterführende Beiträge rund um das Verwaltungsprozeßrecht auf:
  • Übersicht - PlatzhalterVerwaltungsprozessrecht - Einführung

    Hier liste ich Fragestellungen zum Veraltungsprozessrecht auf. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Bundesverwaltungsgericht Verwaltungsprozessrecht

    Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Zuständigkeiten im Verwaltungsrechtsweg, der Begriff der Beteiligten und Klagearten im Verwaltungsprozess werden genannt ... | mehr

  • roter Paragraf hinter Lupe Irreführende Rechtsmittelbelehrung, Fehlen des Hinweises zur …

    Irreführende Rechtsmittelbelehrung, Fehlen des Hinweises 'zur Niederschrift' - die fehlerhafte Rechtsmittelbelehrung setzt nur die Jahresfrist in Gang ... | mehr

  • roter Paragraf hinter Lupe Verjährung von Verwaltungskosten

    bei der Verjährung von Kosten sieht das Bundesrecht - anders als das Landesrecht und Kommunalrecht - eine dreijährige Verjährung vor, § 20 Abs. 1 S. 3 VwKostG ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Männchen auf Geldbündel sitzend neben Fragezeichen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876