Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  Abgabenrecht - Übersicht  1. Kommunalabgaben

Zulässigkeit einer Zweitwohnungssteuer, Urteil des VG Düsseldorf vom 2. Februar 2009 (25 K 5977/08)

19. Januar 2010, aktualisiert am 19. Januar 2010

Die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer durch die Stadt Wuppertal für eine „Studentenbude“ ist rechtmäßig.

Das VG Düsseldorf hat sich in einer lesenwerten Entscheidung mit dem Melderecht und auch dem Abgabenrecht sowie mit Aspekten des gemeindlichen Satzungsrechts beschäftigt.

Wenn Sie auf den folgenden Link Klicken, öffnet sich die Suchmaske des NRW-Justizportals in einem neuen Fenster. Sie müssen dann in der Suchmaske die Daten des Urteils noch einmal eingeben.Die Entscheidung liegt in dem NRW-Justizportal.

Urteil der VG Düsseldorf vom 2. Februar 2009 – 25 K 5977/08


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Abgabenrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - Platzhalter Übersicht - Abgabenrecht

    Auf der Seite Abgabenrecht liste ich Fragestellungen zum Recht der Steuern, Gebühren und Beiträge auf. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • roter Paragraf vor Geldbündeln Abgabenrecht – Abgaben im Bereich der …

    In dem Beitrag wird die grundlegende Konzeption der "Abgaben im Bereich der Verwaltungsgerichte" angesprochen. Es handelt sich im Wesentlichen um Kommunalabgaben ... | mehr

  • roter Paragraf vor Geldbündeln zur Berechnung der Abwassergebühr – OVG …

    Zur Berechnung der Abwassergebühr - der Wirklichkeitsmaßstab gemäß § 6 Abs. 3 KAG NRW bei der Berechnung der Abwassergebühr ... | mehr

  • roter Paragraf hinter Lupe Verjährung von Verwaltungskosten

    bei der Verjährung von Kosten sieht das Bundesrecht - anders als das Landesrecht und Kommunalrecht - eine dreijährige Verjährung vor, § 20 Abs. 1 S. 3 VwKostG ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

1 Kommentar (Frage/Antwort)

  1. Changchub meint

    23. Januar 2010

    Hallo!
    Ich habe vor einigen Tagen einen neuen Personalausweis beantragt. Das zuständige Amt hat sich geweigert, meine Unterschrift anzuerkennen, da der mittlere Strich den Eindruck erzeuge, der Name sei durchgestrichen. Des Weiteren dürfte ich keine Sonderzeichen (ich pflege meine Unterschrift mit einem Punkt abzuschließen) verwenden. Auch ein Gespräch mit der Bereichsleiterin der Meldestelle brachte keine Lösung, so dass ich eine modifizierte Unterschrift geleistet habe. Ich fühle mich jedoch in meinen Persönlichkeitsrechten empfindlich gestört und das Thema läßt mich nicht mehr los… Leider habe ich im Internet keine derartigen Vorschriften gefunden. Im Gegenteil. So heißt es beispielsweise in den Verwaltungsvorschriften für die Ausstellung von Reisepässen meines Bundeslandes: [Zitat]: Die Unterschrift des Passbewerbers … erfüllt die Funktion eines Identitätsmerkmals. Sie soll so geleistet werden, wie der Passbewerber dies im täglichen Leben zu tun pflegt.[Zitatende]. Kann dies sinngemäß auch für die Ausstellung von Personalausweisen im selben Bundesland gelten? Leider gibt das LPAuswG (Landespersonalausweisgesetz) nicht viel zur Fragestellung her. Dort heißt es: Der Antragsteller ist verpflichtet … die erforderlichen Unterschriften in der für die Ausstellung des Ausweises notwendigen Form zu leisten (ohne diese notwendige Form jedoch näher auszuführen). Ich wäre Ihnen sehr für die Mitteilung des entsprechenden Gesetzestextes, bzw. der gültigen Ausführungsvorschrift oder Gemeindeordnung dankbar. Es handelt sich um das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin. Vielen Dank!
    MfG
    Changchub

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Urteil unter der Lupe

  • 1 Kommentar
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG