Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  Besonderes Verwaltungsrecht - Übersicht  6. Verkehrsrecht

Zu beachtende Tilgungsfristen im Verkehrszentralregister bei Neuerteilung der Fahrerlaubnis nach Straftaten

28. Oktober 2010, aktualisiert am 28. Oktober 2010

Insgesamt fünfzehn Jahre nach der Entziehungsentscheidung kann also frühestens die Tilgungsfrist nach Straftaten gemäß § 315 c Abs. 1 Nr. 1 a) und 316 StGB (vgl. dazu § 29 Abs. 1 Nr. 3 StVG) ablaufen, wenn zuvor keine Fahrerlaubnis neu beantragt wird. Frühestens nach Ablauf dieser Frist ist dann meines Erachtens die Anordnung der Vorlage eines medizinisch-psychologischen-Gutachtens nach der Fahrerlaubnisverordnung nicht mehr zulässig, weil die Tat wegen Zeitablaufs einem Verwertungsverbot unterliegt.

Ein Verwertungsverbot gemäß § 51 Abs. 1 BZRG wegen der Tilgung nach 10 Jahren gilt nicht, da bei der Neuerteilung der Fahrerlaubnis die §§ 28 bis 30 StVG hinsichtlich der Verwertung gelten, § 52 Abs. 2 S. 1 BZRG.


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Besonderen Verwaltungsrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - PlatzhalterÜbersicht - Besonderes Verwaltungsrecht

    Auf der Seite Besonderes Verwaltungsrecht bespreche ich insbesondere Fragestellungen aus dem Abfallrecht, Auslaenderrecht, Hunderecht, Kommunalrecht, Schulrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Gerichtssymbol - Gerichtsgebäude Entziehung der Fahrerlaubnis und Bußgeldbescheid mit …

    Die Entziehung der Fahrerlaubnis und ein Ordnungswidrigkeitenbescheid mit Fahrverbot stellt sich nicht als eine unzulässige Doppelbestrafung dar. ... | mehr

  • Anschreiben medizinisch-psychologische Untersuchung Zur Ablehnung der Anerkennung einer im …

    zur Ablehnung der Anerkennung einer im EU-Ausland erteilten Fahrerlaubnis gemäß § 28 Abs. 4 Nr. 2 FeV ... | mehr

  • grüner Schild mit Paragraf Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens bei Missbrauch …

    Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens bei Missbrauch von Alkohol - eine BAK von über 2 Promille kann die Annahme von Alkoholmissbrauch begründen ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Fragezeichen meint

    15. November 2010

    Ihr 3. Absatz: Ich verstehe das mit den 5 Jahren nicht. Manche können doch nach 10 Jahren ihren FS wieder bekommen. Was heißt das, wenn keine Fahrerlaubnis vorher beantragt wurde? Warum ist das so? Wenn jemand vorher versucht, den FS wieder zu bekommen, dann aber – aus welchen Gründen auch immer aufgibt – verlängert sich das ganze? Was ist der Sinn davon? Trifft das ganze auch bei vollen Punktezahlen zu (nicht nur bei Alkohol)?
    Was heißt (Ihr 2. Absatz): die Tilgungsfrist beginnt erst nach Neuerteilung der Fahrerlaubnis? Heißt das, wenn man die neue FE bekommt, hat man z.B. noch immer die 18 Punkte?
    Ihren letzten Absatz verstehe ich überhaupt nicht, was heißt das denn auf „deutsch“?

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      23. November 2010

      Hallo abigail,

      klarstellend sollte ich zunächst erwähnen, dass sich der gesamte Artikel nur mit der Berechnung der Tilgungsfristen nach Straftaten gemäß § 315 c Abs. 1 Nr. 1 a und 316 StGB beschäftigt. Dies sollte eigentlich durch den 1. Satz des Artikels „für Eintragungen von Alkoholstraftaten“ klar werden. Hier ist die Überschrift möglicherweise irreführend bzw. nicht hinreichend präzise.

      Zu dem 2. Absatz:

      § 29 Abs. 5 S. 1 StVG lautet wörtlich:

      Bei der Versagung oder Entziehung der Fahrerlaubnis wegen mangelnder Eignung, der Anordnung einer Sperre nach § 69 a Abs. 1 S. 3 StGB oder einem Verzicht auf die Fahrerlaubnis beginnt die Tilgungsfrist erst mit der Erteilung oder Neuerteilung der Fahrerlaubnis, spätestens jedoch fünf Jahre nach der beschwerenden Entscheidung oder dem Tag des Zugangs der Verzichtserklärung bei der zuständigen Behörde.

      Diese Aussage betrifft allerdings nicht nur die (Alkohol-)Straftaten nach §§ 315 c Abs. 1 Nr. 1 a und 316 StGB, sondern auch alle anderen Fälle der Fahrerlaubnis.

      Zum 3. Absatz:

      Der 3. Absatz betrifft wieder nur die Fälle des § 315 c Abs. 1 Nr. 1 a) und des § 316 StGB – zur Verdeutlichung habe ich im Text des dritten Absatzes „bei Straftaten gemäß §§ 315 c Abs. 1 Nr. 1 und 316 StGB“ noch einmal ergänzt.

      In der Hoffnung, nunmehr für Klarheit gesorgt zu haben.

      Grüße
      Sönke Nippel

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Straßenverkehrsschilder

  • 2 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG