Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Die aufenthaltsrechtliche Stellung des türkischen Arbeitnehmers

29. November 2017, aktualisiert am 29. November 2017 | Kommentar schreiben

Männchen mit Schlips neben rotem Info Schriftzug

Wie beim Unionsbürger das Freizügigkeitsrecht die Regelungen des Aufenthaltsgesetzes verdrängt, so verdrängt für den türkischen Arbeitnehmer das Assoziationsrecht das spezielle Aufenthaltsrecht, § 4 Abs. 1 und 5 AufenthG. Anwendung findet insbesondere Art. 6 des Beschlusses Nr. 1/80 des Assoziationsrates EWG/Türkei über die Entwicklung der Assoziation (ARB 1/80, Wortlaut Art. 6 ARB 1/80 s. unten).

1. Art. 6 Abs. 1 1. Spiegelstrich ARB 1/80

Hat der türkische Arbeitnehmer länger als ein Jahr bei dem gleichen Arbeitgeber eine ordnungsgemäße Beschäftigung ausgeübt, hat er die erste Stufe der assoziationsrechtlichen Anwartschaft nach Art. 6 Abs. 1 1. ARB 1/80 erreicht. Er hat dann einen Anspruch auf Verlängerung der Arbeitserlaubnis.

Arbeitnehmerbegriff

Im Rahmen des Anwendungsbereichs des ARB 1/80 ist grundsätzlich der unionsrechtliche Arbeitnehmerbegriff zugrunde zu legen (vgl. dazu unter anderem den hier veröffentlichten Artikel „Die Freizügigkeitsberechtigung“).

Auch bei einem Ausbildungsverhältnis kann die Arbeitnehmereigenschaft begründet sein. Auch Beschäftigungsverhältnisse von Studenten können die Arbeitnehmereigenschaft im Sinne des Assoziationsabkommens begründen. Wie beim EU-Ausländer kann sogar eine Teilzeitbeschäftigung die Arbeitnehmereigenschaft begründen, wenn die Teilzeitbeschäftigung unterhalb des Existenzminimums liegt. Unter Berufung auf die Rechtsprechung zum EU-Ausländer wendet die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung Art. 6 Abs. 1 ARB 1/80 sogar dann an, wenn zum Beispiel die reguläre Tätigkeit des türkischen Arbeitnehmers lediglich auf 20 oder 5 1/2 halb oder 10 Wochenstunden begrenzt wird. Abzugrenzen ist lediglich von jenen Tätigkeiten, die einen so geringen Umfang haben, dass sie sich als völlig untergeordnet und unwesentlich darstellen.

Nicht als Arbeitnehmer sind in der Regel türkische Staatsangehörige anzusehen, die im Rahmen familiärer häuslicher Mitarbeit die Betreuung von Pflegebedürftigen und Kindern übernehmen.

Tätigkeit bei dem gleichen Arbeitgeber

Art. 6 Abs. 1 1. Spiegelstrich ARB 1/80 stellt nicht auf die Art der Beschäftigung, sondern allein darauf ab, dass es sich um eine Beschäftigung beim selben Arbeitgeber handeln muss. Beim Betriebsübergang ist nicht bereits deshalb ein zweites Arbeitsverhältnis anzunehmen, weil der neue Arbeitgeber mit dem bisherigen Personal neue Arbeitsverträge abschließt. Allerdings ist bei einem Wechsel von einer Zeitarbeitsfirma zum entleihenden Arbeitgeber das Tatbestandsmerkmal „gleicher Arbeitgeber“ zu verneinen.

2. Art. 6 Abs. 1 2. Spiegelstrich ARB 1/80

Nach drei Jahren bei einem Arbeitgeber darf das Beschäftigungsverhältnis im gleichen Beruf gewechselt werden. Das Recht auf Arbeitssuche besteht aber nicht. Wurde die Beschäftigung aus betriebsbedingten Gründen gekündigt, ist die Arbeitslosigkeit unverschuldet. Das Anwartschaftsrecht entfällt aber bei dauerhafter Arbeitslosigkeit, Art. 6 Abs. 1 2. Spiegelstrich ARB 1/80.

Recht auf Arbeitssuche

Erreicht der Arbeitnehmer die zweite Stufe nicht, weil er unverschuldet arbeitslos wird, bleibt die erworbene und zu sichernde Anwartschaft erhalten. Nicht erst nach dem Erreichen der zweiten, sondern bereits nach dem Erreichen der ersten Stufe findet Art. 6 Abs. 2 Satz 2 ARB 1/80 Anwendung. Gelingt es dem türkischen Arbeitnehmer anschließend nicht, unmittelbar nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ein neues Beschäftigungsverhältnis einzugehen, besitzt er gleichwohl für einen angemessenen Zeitraum ein Aufenthaltsrecht, um sich eine neue Beschäftigung suchen zu können.

unverschuldete Beendigung der Beschäftigung

Art. 6 Abs. 2 Satz 2 ARB 1/80 regelt das Fortbestehen bereits erworbener Beschäftigungsansprüche bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit sowie in langwierigen Krankheitsfällen. Unverschuldet ist die Arbeitslosigkeit immer dann, wenn den Arbeitnehmer an der Entlassung kein „persönliches Dafürkönnen“ trifft. Die betriebsbedingte Kündigung ist „unverschuldet“.

3. Art. 6 Abs. 1 1. Spiegelstrich ARB 1/80

Ist der Arbeitnehmer vier Jahre ordnungsgemäß beschäftigt, hat er freien Zugang zu jeder von ihm gewünschten Beschäftigung. Dieses Recht kann nur noch bei dauerhafter Ausreise oder aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit oder bei vollständiger Aufgabe der Arbeitnehmereigenschaft, etwa durch Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit, erlöschen, Art. 6 Abs. 1 3. Spiegelstrich ARB 1/80.

_________________

Art. 6 ARB 1/80

(1) Vorbehaltlich der Bestimmungen in Artikel 7 über den freien Zugang der Familienangehörigen zur Beschäftigung hat der türkische Arbeitnehmer, der dem regulären Arbeitsmarkt eines Mitgliedstaats angehört, in diesem Mitgliedstaat

  • nach einem Jahr ordnungsgemäßer Beschäftigung Anspruch auf Erneuerung seiner Arbeitserlaubnis bei dem gleichen Arbeitgeber, wenn er über einen Arbeitsplatz verfügt;
  • nach drei Jahren ordnungsgemäßer Beschäftigung – vorbehaltlich des den Arbeitnehmern aus den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft einzuräumenden Vorrangs – das Recht, sich für den gleichen Beruf bei einem Arbeitgeber seiner Wahl auf ein unter normalen Bedingungen unterbreitetes und bei den Arbeitsämtern dieses Mitgliedstaates eingetragenes anderes Stellenangebot zu bewerben;
  • nach vier Jahren ordnungsgemäßer Beschäftigung freien Zugang zu jeder von ihm gewählten Beschäftigung im Lohn- oder Gehaltsverhältnis.

(2) Der Jahresurlaub und die Abwesenheit wegen Mutterschaft, Arbeitsunfall oder kurzer Krankheit werden den Zeiten ordnungsgemäßer Beschäftigung gleichgestellt. Die Zeiten unverschuldeter Arbeitslosigkeit, die von den zuständigen Behörden ordnungsgemäß festgestellt worden sind, sowie die Abwesenheit wegen langer Krankheit werden zwar nicht den Zeiten ordnungsgemäßer Beschäftigung gleichgestellt, berühren jedoch nicht die auf Grund der vorherigen Beschäftigungszeit erworbenen Ansprüche.
(3) Die Einzelheiten der Durchführung der Absätze 1 und 2 werden durch einzelstaatliche Vorschriften festgelegt.


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Sozialrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - Sozialrecht

    Auf der Seite "Besonderes Verwaltungsrecht" - Sozialrecht liste ich Beiträge mit sozialrechtlichen Fragestellungen auf. ... | mehr


 
Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Männchen mit Lupe ein Paragrafenzeichen betrachtend
    Die Freizügigkeitsberechtigung

    Das Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU) regelt die Einreise und den Aufenthalt von Staatsangehörigen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen … | mehr

  • Waage silbern
    Das Aufenthaltsrecht arbeitssuchender Unionsbürger für mehr …

    Dem Unionsbürger wird zur Arbeitssuche ein Aufenthaltsrecht von sechs Monaten eingeräumt, vgl. § 2 Abs. … | mehr

  • Männchen Achsel zuckend neben Paragraf
    Das Schengenvisum – Aufenthaltstitel für Europa

    Gemäß § 6 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 AufenthG können folgende Visa erteilt werden: … | mehr


 
Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Männchen mit Schlips neben rotem Info Schriftzug

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG