Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Straßenreinigungsgebühren – Grundstücke am Wendehammer

13. Juli 2017, aktualisiert am 13. Juli 2017 | Kommentar schreiben

Paragraf auf Bauplan

Immer wieder kommt es bei der Heranziehung von Grundstücken zur Straßenreinigungsgebühr zu Streitigkeiten zwischen dem Eigentümer und der den Eigentümer zu der Straßenreinigungsgebühr heranziehenden Gemeinde (vergleiche z. B. den Artikel „Hinterliegergrundstücke und Straßenreinigungsgebühren“).

Grundlage für die Heranziehung zur Gebührenpflicht ist zumeist die sogenannte „Frontmeterzahl“ der Grundstücksseite, die an der Straße anliegt. Hat ein Grundstück zu einer das Grundstück erschließenden Straße keine zugewandte Grundstücksseite oder geht diese über das Ende der erschließenden Straße hinaus, so wird nach vielen Gebührensatzungen die Grundstücksseite zu Grunde gelegt, die bei einer gedachten Verlängerung der Straße in gerader Linie maßgeblich wäre. Dabei ist bei der Ermittlung der zugewandten Grundstücksseite auf den Verlauf des Hauptzuges der Straße abzustellen (vgl. dazu unter anderem einen Beschluss des OVG NRW vom 22. Juli 2003, 9 A 2362/03).

Im Hinblick auf einen Wendehammer hat dies zur Folge, dass nicht die unmittelbar an den Wendehammer angrenzende, sondern die dem Verlauf des Hauptzuges der Straße zugewandte Grundstücksseite als Bezugspunkt für die Berechnung zu wählen ist. Bei einem an der Kopfseite eines Wendehammers angrenzenden Grundstück ist dies dann nicht die unmittelbar an den Wendehammer angrenzende Grundstücksseite, sondern die dem Straßenverlauf des Hauptzuges zugewandte Grundstücksseite. Gegebenenfalls ist die Grundstücksseite zu Grunde zu legen, die bei einer gedachten Verlängerung der Straße in gerader Linie maßgeblich wäre (vergleiche dazu unter anderem ein Urteil des VG Köln vom 10. Juni 2016, 18 K 217/16). Hier sah die Gebührensatzung der Stadt vor, dass – liegt keine dem Hauptzug der Straße zugewandte Grundstücksseite vor – die bei einer gedachten Verlängerung der Straße in gerader Linie zugewandte Grundstücksseite maßgeblich wäre.


mehr zum Thema:



 
Weitere Beiträge zum Abgabenrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - Abgabenrecht

    Auf der Seite Abgabenrecht liste ich Fragestellungen zum Recht der Steuern, Gebühren und Beiträge auf. ... | mehr


 
Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Info-Symbol
    Hinterliegergrundstücke und Straßenreinigungsgebühren

    Die Heranziehung von Hinterliegergrundstücken zu den Straßenreinigungsgebühren wird oft als ungerecht empfunden. Verschiedene Fallkonstellationen sind … | mehr

  • roter Paragraf vor Geldbündeln
    Abgabenrecht – Abgaben im Bereich der …

    Hier sollen nur die Abgaben im Bereich der Verwaltungsgerichte angesprochen werden. Diese sind im Wesentlichen … | mehr

  • Sack und Geldchscheine und Münzen
    Gebührenkalkulation in Nordrhein-Westfalen ohne Beachtung betriebwirtschaftlicher …

    Die Kommunen dürfen in Nordrhein-Westfalen vereinnahmte Abschreibungsbeträge zu Gunsten des allgemeinen Haushalts verwenden. In die … | mehr


 
Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Paragraf auf Bauplan

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG