Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  Abgabenrecht - Übersicht  1. Kommunalabgaben

Hinterliegergrundstücke und Straßenreinigungsgebühren

19. Februar 2013, aktualisiert am 19. Februar 2013

Die Heranziehung von Hinterliegergrundstücken zu den Straßenreinigungsgebühren wird oft als ungerecht empfunden. Verschiedene Fallkonstellationen sind denkbar.

Der Satzungsgeber kann nicht alle tatsächlichen Sachverhalte regeln. Der Satzungsgeber ist allerdings gehalten, einen möglichst gerechten Ausgleich zu finden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass auch die Eigentümer nicht direkt an die Straße angrenzender Grundstücke ebenso einen Vorteil von der Straßenreinigung haben wie die Eigentümer der direkt anliegenden Grundstücke. Die grundsätzliche Rechtmäßigkeit der Heranziehung auch von Hinterliegergrundstücken ist daher in Rechtsprechung und Literatur unumstritten. Das VG Gelsenkirchen führt in einem Urteil vom 15. November 2007 (13 K 54/07) zu Bestimmungen einer ehemaligen Mustersatzung aus:

Das für die Ermittlung der Frontmeterlänge gewählte Projektionsverfahren in Form eines fiktiven Frontmetermaßstabes ist mit Art. 3 GG vereinbar. …

…
Der satzungsgemäß angewendete sog. Frontmetermaßstab einschließlich des Projektionsverfahrens zur Ermittlung fiktiver Frontmeter ist nach ständiger verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung ein zulässiger, insbesondere das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG nicht verletzender grundstücksbezogener Wahrscheinlichkeitsmaßstab im Sinne von § 6 Abs. 3 Satz 2 KAG NRW, der mit einer bestimmten Kehrstrecke in der Örtlichkeit nichts zu tun hat, sondern allein zur Berechnung der Maßstabseinheiten dient, durch die die ansetzbaren Gesamtkosten der städtischen Straßenreinigung geteilt werden.
…

Dennoch kann meines Erachtens die strikte Anwendung des Projektionsmaßstabes unbillig sein. Dazu führt z. B. das VG Koblenz in einem Urteil vom 15. Dezember 2008 (4 K 73/08.KO) aus:

…
Gleichwohl kann die rechtmäßige Anwendung des genannten Gebührenmaßstabs unbillig sein. Eine solche Unbilligkeit ist z.B. gegeben, wenn ein Grundstück nur mit wenigen Metern an die Straße angrenzt und einen sehr schrägen Zuschnitt mit einem Winkel von weniger als 45° zwischen den seitlichen Grundstücksgrenzen und der Straße hat. Denn dann führt die senkrechte Projektion von der hintersten Grundstücksecke auf die Straße zu einer fiktiven Frontlänge, die ein Mehrfaches der tatsächlichen Frontlänge beträgt. Eine Unbilligkeit kann ferner vorliegen, wenn ein Anliegergrundstück mit senkrechten Grundstücksseiten im rückwärtigen Grundstücksbereich hinter ein anderes Anliegergrundstück tritt (Teilhinterliegergrundstück), und wenn dieser Teil so schmal oder so atypisch zugeschnitten ist, dass er nicht mehr wie die anderen Grundstücke ortsüblich genutzt werden kann. Generell lässt sich sagen, dass eine sachliche Unbilligkeit dann vorliegt, wenn der Grundstückszuschnitt bei Anwendung des Projektionsverfahrens dazu führt, dass der Gebührenschuldner für dieses Grundstück ein Vielfaches dessen zahlen muss, das auf andere Grundstücke gleicher Flächengröße entfällt (zum Ganzen vgl. VG Leipzig, Urteil vom 22.06.1998 – 6 K 641/91 – juris de).
…

Da der Satzungsgeber aber nicht alle denkbaren Fallkonstellationen „ausregeln“ kann, dürfte eine Billigkeitsentscheidung nur in seltenen Fällen in Betracht kommen, wenn tatsächlich der Grundstückseigentümer ein „Vielfaches“ dessen zahlen muss, was auf andere Grundstücke gleicher Flächengröße entfällt (s. o., VG Koblenz).


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Abgabenrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - Platzhalter Übersicht - Abgabenrecht

    Auf der Seite Abgabenrecht liste ich Fragestellungen zum Recht der Steuern, Gebühren und Beiträge auf. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Paragraf auf Bauplan Straßenreinigungsgebühren – Grundstücke am Wendehammer

    ... bei einem an der Kopfseite eines Wendehammers angrenzenden Grundstück ist dies die Seite, die bei einer gedachten Verlängerung der Straße maßgeblich wäre ... | mehr

  • roter Paragraf vor Geldbündeln Abgabenrecht – Abgaben im Bereich der …

    In dem Beitrag wird die grundlegende Konzeption der "Abgaben im Bereich der Verwaltungsgerichte" angesprochen. Es handelt sich im Wesentlichen um Kommunalabgaben ... | mehr

  • Sack und Geldchscheine und Münzen Gebührenkalkulation in Nordrhein-Westfalen ohne Beachtung betriebwirtschaftlicher …

    Gebührenkalkulation in Nordrhein-Westfalen ohne Beachtung betriebwirtschaftlicher Grundsätze - es besteht kein Gebot zur Reservierung der Gebühreneinnahmen ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Info-Symbol

  • 1 Kommentar
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG