Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  Abgabenrecht - Übersicht  1. Kommunalabgaben

Gebührenkalkulation in Nordrhein-Westfalen ohne Beachtung betriebwirtschaftlicher Grundsätze

29. Januar 2013, aktualisiert am 29. Januar 2013

Die Kommunen dürfen in Nordrhein-Westfalen vereinnahmte Abschreibungsbeträge zu Gunsten des allgemeinen Haushalts verwenden. In die Gebührenkalkulation müssen die zugunsten des allgemeinen Haushalts abgeführten Gewinne nicht eingestellt werden. Auch „kalkulatorische Zinsen“ dürfen demzufolge ohne Anrechnung der Gewinne berechnet werden. Das entnehme ich jedenfalls einigen Entscheidungen des OVG Nordrhein-Westfalens (z. B. Urteil des OVG Nordrhein-Westfalen, vom 1. September 1999, 9 A 3342/98) und in der Folge auch einigen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte:

(OVG Nordrhein-Westfalen, s. o.)
…
Entgegen der Auffassung des VG Köln lässt sich aus dem Beschluss des BVerwG vom 19.9.1983, a.a.O., S. 12, eine Zuordnung der über die Abschreibungen erwirtschafteten Finanzmittel ausschließlich zum Gebührenhaushalt nicht begründen. …
…
Soweit danach über die Gebühren vereinnahme Abschreibungsbeträge zu Gunsten des allgemeinen Haushalts verwendet worden sind, mag dies zu faktischen Beeinträchtigungen führen, ein Verstoß gegen § 6 Abs. 2 KAG a. F. bzw. ein widerrechtliches Verhalten ist darin nicht zu sehen.
…
… der Landesgesetzgeber selbst (hat) die Übernahme betriebswirtschaftlicher Grundsätze der Kostenrechnung nicht als Übertragung (materieller) kaufmännischer Zielsetzungen in die öffentlichen Haushalte verstanden; vielmehr sei die Methode der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung lediglich ein „Instrument zur optimalen Erreichung finanzwirtschaftlicher Zwecke“ (vgl. LT-Drucks. 6/810, S. 35), um den Anforderungen des Periodenprinzips gerecht zu werden und die mit der „einfachen Einnahmen-Ausgabenrechnung“ allein nicht zu lösende Verteilung der Ausgaben „entsprechend dem Verbrauch der durch sie beschafften Güter auf die einzelnen Nutzungsperioden“ zu gewährleisten. …“

Also: Die Gerichte sind machtlos – mangels gesetzlicher Regelung steht es den Kommunen in Nordrhein-Westfalen nach den derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen offen, ihre Gebühreneinnahmen „frei“ zu kalkulieren. Betriebswirtschaftliche Grundsätze müssen nicht beachtet werden. Meines Erachtens stellt sich dies als Skandal dar. Es fragt sich, warum dann der Landesgesetzgeber überhaupt von einer „Gebührenkalkulation“ und von „kalkulatorischer Verzinsung“ spricht. Diese Begriffe verkleistern meines Erachtens nur, dass tatsächlich eine ordnungsgemäße, kaufmännische Bewirtschaftung des Gebührenhaushalts nicht erfolgen muss. Gewinne können dem Gebührenhaushalt zugunsten des allgemeinen Kommunalhaushaltes entzogen werden. Es besteht kein Gebot zur Reservierung der Gebühreneinnahmen für bestimmte Zwecke.


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Abgabenrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - Platzhalter Übersicht - Abgabenrecht

    Auf der Seite Abgabenrecht liste ich Fragestellungen zum Recht der Steuern, Gebühren und Beiträge auf. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • roter Paragraf vor Geldbündeln Abgabenrecht – Abgaben im Bereich der …

    In dem Beitrag wird die grundlegende Konzeption der "Abgaben im Bereich der Verwaltungsgerichte" angesprochen. Es handelt sich im Wesentlichen um Kommunalabgaben ... | mehr

  • roter Schild mit Paragraf Kommunale Abgaben in den Haushaltsplänen von …

    Hier werden kurz die Rechtsgrundlagen der öffentlichen Abgaben (Steuern, Gebühren und Beiträge) im KAG an den Beispielen Remscheid und Wuppertal angesprochen. ... | mehr

  • Info-Symbol Hinterliegergrundstücke und Straßenreinigungsgebühren

    Hinterliegergrundstücke und Straßenreinigungsgebühren - eine kurze Skizze der Problematik der Heranziehung von Hinterliegergrundstücken zu Straßenreinigungsgebühren ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Sack und Geldchscheine und Münzen

  • 1 Kommentar
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG