Anwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Rechtswidriges Vollstreckungsersuchen der Rundfunkanstalt zur Festsetzung rückständiger Rundfunkbeiträge

vom 4. Oktober 2016, zuletzt geändert am 24. Mai 2019

Mit ungewohnter Deutlichkeit nimmt der lesenswerte Beschluss des LG Tübingen vom 16. September 2016 (5 T 232/16) zu Beschlüssen des Bundesgerichtshofes Stellung, in den der BGH Rundfunkbeiträge als fällig erachtet, ohne dass dazu ein Bescheid existiert (Beschlüsse des BGH vom 8. und 21. Oktober 2015 sowie vom 11. Juni 2015, VII ZB 11/15, I ZB 6/15 und 64/14). Die Ausführungen des LG Tübingen treffen meines Erachtens – auch in der Schärfe – „ins Schwarze“. An den Beschlüssen des BGH irritiert, dass grundlegende rechtsstaatliche Anforderungen an einen Bescheid außer Acht gelassen werden:

[10] … Zudem wäre die Nichtexistenz solcher Bescheide nach den Beschlüssen des BGH vom 8.10.2015 (VII ZB 11/15), vom 21.10.2015 (I ZB 6/15) und 11. Juni 2015 (I ZB 64/14) zumindest vertretbar, obwohl vieles dafür spricht, dass bei Rundfunkbeiträgen – wie bei allen anderen gesetzlichen Abgaben (Steuern, Gebühren, Beiträge) – unabhängig von gesetzlicher Fälligkeit ein anfänglicher (originärer, primärer, die Abgabenhöhe mit Gründen und Rechtsmittelbelehrung festsetzender) Leistungsbescheid/Verwaltungsakt erforderlich ist. Schon das Gebot effektiven Rechtsschutzes aus Art. 19 IV GG würde es gebieten – im Übrigen kostenneutral – statt der formlosen Zahlungsaufforderung einen Leistungsbescheid zu versenden, der zur Klärung der den Schuldner interessierenden Frage der materiellen Rechtsmäßigkeit die (einmalige) Anfechtungsklage ermöglichen würde. Unter anderem durch Fehlen dieses Bescheids kommt es dazu, dass schuldnerseits regelmäßig materiellrechtliche Einwände im Vollstreckungsverfahren (unzulässig) vorgebracht werden. Das gesamte deutsche Verwaltungsrecht geht selbstredend von der Notwendigkeit eines Leistungsbescheids aus, vgl. z. B. Bundesgebührengesetz, Bundesverwaltungsvollstreckungsgesetz, Systematik von §§ 13, 14 Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz. …

…

Gerichtshammer silbern

[14] Es gehört zu den elementaren Rechtsgrundsätzen, dass der Bürger vor Eintritt des Säumnisfalls und vor Vollstreckung, zumal in Selbsttitulierungsfällen, Zugang zum Gericht und Rechtsschutzmöglichkeit erhalten muss. Obergerichtliche Ausführungen derart, dass die Beiträge so gering wären, dass zunächst die Zahlung zugemutet werden könne, verweigern bewusst den Rechtsschutz und zwingen den Bürger vorliegend – wo er vor dem Säumniszuschlagsbescheid nie einen Bescheid soll verlangen können – zum bewussten Inkaufnehmen von Säumnis und Vollstreckung oder den Verzicht auf effektiven Rechtsschutz. …

Die Ausführungen des LG Tübingen sprechen dem Verfasser „aus dem Herzen“. Auch wenn mancher Streit mit der ehemaligen GEZ und dem jetzigen Beitragsservice unnötig und auch von unangebrachten Emotionen geprägt zu sein scheint, so können doch der Medienmacht nicht die elementarsten verwaltungsverfahrensrechtlichen rechtsstaatlichen Grundregeln geopfert werden.


 

mehr zum Thema:


  • Übersicht - Abgabenrecht

    Auf der Seite Abgabenrecht liste ich Fragestellungen zum Recht der Steuern, Gebühren und Beiträge auf. ... | mehr

  • Stempel Rundfunkgebühren
    Die bloße Aufforderung der GEZ zur Zahlung ist kein Verwaltungsakt

    Für viele, die einmal mit der GEZ (bzw. heute mit dem „Beitragsservice“) Streit haben, sind die … | mehr

  • rotes Buch mit Paragraf
    Beitrags­pflicht für Kraft­fahrzeuge und Betriebs­stätten im Rund­funk­beitrags­staats­vertrag

    § 5 des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages (RBStV) und die dort behandelte Beitragspflicht für Betriebsstätten und Kraftfahrzeuge bildet den … | mehr

  • Bundessozialgericht
    Sozialrecht als besonderes Verwaltungsrecht

    Ab 2011 bespreche ich sozialrechtliche Fragestellungen unter der Domain „www.rechtsanwalt-und-sozialrecht.de“. In kurzen Beiträgen beschreibe ich dort … | mehr

  • Verwaltungsrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 

1 Frage/Antwort

  1. Bettina Gerstel  

    20. August 2017

    Werter Herr Rechtsanwalt,
    wir haben einen kleinen Holzbungalow in einem Naherholungsgebiet von Leipzig; hier gibt es sehr verschieden große Holz- und auch Steinbungalows; eigenartiger Weise sind einige von der Zahlung des Rundfunkbeitrages befreit und andere nicht !
    Die Hausordnung des Naherholungsgebietes erlaubt kein Wohnen in diesen Bungalows. Das habe ich mehrfach dem Beitragsservice schriftlich und bestätigt nachgewiesen.
    Trotzdem behauptet dieser , unser Bungalow sei eine 2. Wohnung und sendet mir wieder eine Zahlungsaufforderung für 2 Wohnugen zu.
    In den letzten Jahren hatte ich wegen Hartz-IV – Aufstockung eine Zahlungsbefreiung, sogar bis 2019 erhalten !
    Nun bin ich wieder in ausreichendem Verdienst ohne Hartz IV.
    Wie verhalte ich mich richtig, um ehrlich für die Wohnung zu zahlen und für den Bungalow nicht ?

    Mit dankbaren Grüßen Bettina Gerstel

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Verschaffen Sie sich bitte durch das Stichwortverzeichnis oder durch die Übersichtsseiten einen Überblick, ob die Frage bereits in einem anderen Beitrag angesprochen wird.

Bild - Verwaltungsrecht in Stichwortenzur Übersicht "Abgabenrecht"
 
mit einer Auflistung von Beiträgen mit Fragestellungen zum Abgabenrecht
| mehr
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM

ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲
Diese Seite nutzt "Cookies". Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Möglichkeiten dies zu verhindern finden Sie hier: Datenschutzerklärung