Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  Allgemeines Verwaltungsrecht - Übersicht

Verwaltungsverfahrensrecht

15. September 2009, aktualisiert am 15. September 2009

1. Anwendungsbereich

Sowohl der Bund als auch die Länder haben Verwaltungsverfahrensgesetze erlassen. Der Grund hierfür wird schon aus den nachfolgend abgedruckten Regelungen zu den Anwendungsbereichen deutlich. Letztlich ergibt sich diese Aufteilung aus den Regelungen des Grundgesetzes zur Gesetzgebungszuständigkeit:

§ 1 BVwVfG Anwendungsbereich
(1) Dieses Gesetz gilt für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden
1.des Bundes, der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts,
2.der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände, der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts, wenn sie Bundesrecht im Auftrag des Bundes ausführen,
soweit nicht Rechtsvorschriften des Bundes inhaltsgleiche oder entgegenstehende Bestimmungen enthalten.
(2) Dieses Gesetz gilt auch für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der in Absatz 1 Nr. 2 bezeichneten Behörden, wenn die Länder Bundesrecht, das Gegenstände der ausschließlichen oder konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes betrifft, als eigene Angelegenheit ausführen, …

§ 1 LVwVfG NRW Anwendungsbereich
(1) Dieses Gesetz gilt für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden
– des Landes,
– der Gemeinden und Gemeindeverbände,
– der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts,
soweit nicht Rechtsvorschriften des Landes inhaltsgleiche oder entgegenstehende Bestimmungen enthalten.
(2) Behörde im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt.

2. Ausnahmen vom Anwendungsbereich

Übereinstimmend regeln Landes- und Bundesverwaltungsverfahrensgesetze jeweils in § 2 VwVfG, dass für im Einzelnen benannte Verfahren der Anwendungsbereich der Verwaltungsverfahrensgesetze nicht eröffnet ist.

In § 2 VwVfG werden insbesondere folgende Bereiche genannt, die aus besonderen Gründen verfahrensrechtlich eigenständig gestaltet sind:

– Verwaltungsverfahren, in denen die Rechtsvorschriften der Abgabenordnung anzuwenden sind (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG bzw. weitgehend inhaltsgleich § 2 Abs. 2 Nr. 1 LVwVfG),
– Verwaltungsverfahren, für die das SGB anzuwenden ist (§ 2 Abs. 2 Nr. 4 BVwVfG bzw. § 2 Abs. 2 Nr. 3 LVwVfG NRW),
– Verwaltungsverfahren der Kirchen, § 2 Abs. 1 BVwVfG und LVwVfG).

Zu beachten ist schließlich noch, dass der Anwendungsbereich der Verwaltungsverfahrensgesetze nur für öffentlich-rechtliche Verfahren eröffnet ist (§§ 1 Abs. 1 BVwVfG und LVwVfG). Auch greifen die Verwaltungsverfahrensgesetze nicht, wenn spezielle Vorschriften greifen (z. B. § 1 Abs. 1 letzter Halbsatz BVwVfG i. V. m. § 3 Abs. 2 VerkPBK) oder soweit Landesgesetze auf die Abgabenordnung verweisen (vgl. § 4 KAG NRW).

3. Der Begriff des Verwaltungsverfahrens

Das Verwaltungsverfahren wird in §§ 9 und 10 BVwVfG und LVwVfG beschrieben:

§ 9 VwVfG NRW Begriff des Verwaltungsverfahrens
Das Verwaltungsverfahren im Sinne dieses Gesetzes ist die nach außen wirkende Tätigkeit der Behörden, die auf die Prüfung der Voraussetzungen, die Vorbereitung und den Erlass eines Verwaltungsaktes oder auf den Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages gerichtet ist; es schließt den Erlass des Verwaltungsaktes oder den Abschluss des öffentlich-rechtlichen Vertrages ein.

Das Verfahren ist nichtförmlich:

§ 10 VwVfG NRW Nichtförmlichkeit des Verwaltungsverfahrens
Das Verwaltungsverfahren ist an bestimmte Formen nicht gebunden, soweit keine besonderen Rechtsvorschriften für die Form des Verfahrens bestehen. Es ist einfach, zweckmäßig und zügig durchzuführen.


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Allgemeinen Verwaltungsrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - PlatzhalterÜbersicht - Allgemeines Verwaltungsrecht

    Auf der Seite Allgemeines Verwaltungsrecht bespreche ich insbesondere Fragestellungen zum Verwaltungsverfahrensgesetz. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • öffentliches Recht in Stichworten Allgemeines Verwaltungsrecht

    Das allgemeine Verwaltungsrecht regelt das Recht, welches in jedem Verwaltungsverfahren anzuwenden ist. Das allgemeine Verwaltungsrecht … | mehr

  • goldener Paragraf im Kreis Zur Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes

    Der Verwaltungsakt muss dem Adressaten – damit er wirksam wird – bekannt gegeben werden. Dies … | mehr

  • bunte Paragrafen Der Begriff des Verwaltungsaktes im Verwaltungsverfahren

    Der wichtigste Begriff des Verwaltungsrechts ist der Verwaltungsakt gemäß § 35 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG). Verwaltungsakt ist … | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

weißes Buch mit Paragraf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG