Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  >Ordnungswidrigkeitenrecht - Übersicht

Ordnungswidrigkeiten und Verjährung, §§ 31 ff. OWiG

16. Februar 2010, aktualisiert am 27. Februar 2023

I. Verfolgungsverjährung, § 31 OWiG

§ 31 Abs. 2 OWiG benennt die Verjährungsfristen für die sog. Verfolgungsverjährung im Ordnungswidrigkeitenverfahren:

– drei Jahre bei einer Geldbuße mit einem Höchstmaß von mehr als 15.000,00 € (Nr. 1),

– zwei Jahre bei einem Höchstmaß von 2.000,00 bis 15.000,00 € (Nr. 2),

– ein Jahr bei 1.000,00 € bis 2.500,00 € (Nr. 3)

– sechs Monate bei den übrigen Ordnungswidrigkeiten (Nr. 4)

Eine kurze Dreimonatsfrist gilt bei Verkehrsordnungswidrigkeiten nach §§ 24 i. V. m. 26 Abs. 3 StVG.

Von praktischer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang noch die Unterbrechung der Verjährung gemäß § 33 OWiG. Zur Unterbrechung führt nach §§ 33 Abs. 1 S. 1 OWiG z. B. die Bekanntgabe der Einleitung des Ermittlungsverfahrens (Nr. 1), die Abgabe der Sache durch die Staatsanwaltschaft an die Verwaltungsbehörde (Nr. 8), der Erlass des Bußgeldbescheides, sofern er binnen zwei Wochen zugestellt wird, ansonsten die Zustellung (Nr. 9), …

II. Vollstreckungsverjährung, § 34 OWiG

§ 34 OwiG enthält Regelung zu der sog. „Vollstreckungsverjährung“:

§ 34 Vollstreckungsverjährung
(1) Eine rechtskräftig festgesetzte Geldbuße darf nach Ablauf der Verjährungsfrist nicht mehr vollstreckt werden.
(2) Die Verjährungsfrist beträgt
1. fünf Jahre bei einer Geldbuße von mehr als eintausend Euro,
2. drei Jahre bei einer Geldbuße bis zu eintausend Euro.
…


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Ordnungswidrigkeitenrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - PlatzhalterÜbersicht - Ordnungswidrigkeitenrecht

    Auf dieser Seite liste ich Fragestellungen zum Recht der Ordnungswidrigkeiten auf. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Info-Symbol Anhörung und Akteneinsicht im Ordnungswidrigkeitenverfahren

    im Ordnungswidrigkeitenverfahren sollte im Rahmen der Anhörung eine Stellungnahme nur mit äußerster Sorgfalt - möglichst nach Akteneinsicht - erfolgen. ... | mehr

  • Taschenrechner vor rotem Parqagrafenzeichen Rechtsanwaltsgebühren im Ordnungswidrigkeitenverfahren bzw. im Anhörungsverfahren

    Die Übernahme von Rechtsanwaltsgebühren kommt erst ab Erlass des Ordnungswidrigkeitenbescheides in Betracht. Bei der Anhörung werden Kosten also nicht ersetzt. ... | mehr

  • goldener Paragraf im Kreis Kosten des Rechtsanwalts nach erfolgreichem Einspruch …

    Kosten des Rechtsanwalts nach erfolgreichem Einspruch im Bußgeldverfahren ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

roter Würfel mit Paragrafen

  • I. Verfolgungsverjährung, § 31 OWiG
  • II. Vollstreckungsverjährung, § 34 OWiG
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG