Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  Abgabenrecht - Übersicht  1. Kommunalabgaben

Beitragsverzicht als Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot

17. September 2009, aktualisiert am 17. September 2009

Das BVerwG entschied in einem Urteil vom 21. Oktober 1983 zum „Abgabenverzicht“ und zum „Abgabevorausverzicht“:

1. Zum Unterschied zwischen der Zusage eines (künftigen) Abgabenverzichts und einem bereits erfolgenden Abgaben(voraus) verzicht.

2. Ein gesetzwidriger Beitragsverzicht verstößt zugleich gegen das in Art. 20 Abs. 3 GG enthaltene Verbot, Abgaben anders als nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen zu erheben.

3. Ein gesetzwidriger Beitragsverzicht ist unbeachtlich, wenn der ihn gewährende Verwaltungsakt nichtig oder rechtswirksam zurückgenommen ist.

Der Entscheidung lag der Sachverhalte zu Grunde, dass ein Gemeinderat im Hinblick auf ein Erweiterungsvorhabens eines Investors beschlossen hatte, auf die im Zuge des Baus einer neuen Produktionshalle fälligen Kanalanschlussgebühren zu verzichten.

In der Entscheidung führte das BVerwG u. a. aus:

… Beide Fallgestaltungen (Anmerkung d. Verf.: Abgabenverzicht und Abgabenvorausverzicht) unterscheiden sich nicht „faktisch“ – d. h. sozusagen sichtbar -; der Unterschied liegt vielmehr darin, wie das jeweilige Verhalten unter Berücksichtigung der gesamten Umstände zu werten ist. …

Als Ergebnis bleibt dann festzuhalten, dass ein Abgabenverzicht auf Grund der Bindung an Recht und Gesetz gemäß Art. 20 Abs. 3 GG nicht erfüllt werden darf. Hingegen darf das Versprechen des Vorausverzichtes noch der Prüfung, ob der Verzicht ggf. gegen Landesrecht verstößt und ob die Formvorschriften (hier: bei dem Ratsbeschluss) gewahrt wurden.

Die Entscheidung des BVerwG`s lässt also noch einige Fragen offen. …


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Abgabenrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - Platzhalter Übersicht - Abgabenrecht

    Auf der Seite Abgabenrecht liste ich Fragestellungen zum Recht der Steuern, Gebühren und Beiträge auf. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • roter Paragraf vor Geldbündeln Abgabenrecht – Abgaben im Bereich der …

    In dem Beitrag wird die grundlegende Konzeption der "Abgaben im Bereich der Verwaltungsgerichte" angesprochen. Es handelt sich im Wesentlichen um Kommunalabgaben ... | mehr

  • zwei Männchen Hände schüttelnd Verbindlichkeit von Vereinbarungen über Abgaben

    Durch den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sind Vereinbarungen über Abgaben in der Regel ausgeschlossen. Ausnahme: § 133 Abs. 3 S. 5 BauGB. ... | mehr

  • Info-Symbol Hinterliegergrundstücke und Straßenreinigungsgebühren

    Hinterliegergrundstücke und Straßenreinigungsgebühren - eine kurze Skizze der Problematik der Heranziehung von Hinterliegergrundstücken zu Straßenreinigungsgebühren ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

schwarzes Buch mit Paragraf

  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG