Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  Besonderes Verwaltungsrecht - Übersicht  5. Sozialrecht

Ausbildungsförderung – Angehörigendarlehen, Anspruch auf Wohngeld und Vermögensübertragung

3. Februar 2010, aktualisiert am 27. Februar 2023

Das VG Karlsruhe, das VG Hamburg und das VG Oldenburg haben in jüngerer Vergangenheit zum BAföG die folgenden Entscheidungen getroffen:

Der Einfachheit halber gebe ich jeweils nur die Leitsätze zur Kenntnis bzw. berichte kurz über den Inhalt:

1. Urteil des VG Karlsruhe vom 23. März 2005 (10 K 4181/03) zu Angehörigendarlehen als vom Vermögen des Auszubildenden abziehbare Schulden:

Im Recht der Ausbildungsförderung ist es angebracht, Angehörigendarlehen bezüglich der Frage, ob es sich um vom Vermögen des Auszubildenden abziehbare Schulden handelt, nach den steuerlichen Grundsätzen des Fremdvergleichs zu beurteilen.
(Gemäß § 28 Abs. 3 BAföG werden zur Berechnung des Vermögens Schulden vom Vermögen abgezogen. Nach den steuerlichen Grundsätzen des Fremdvergleiches werden Darlehensverträge zwischen Angehörigen nur anerkannt, wenn diese Verträge dem unter fremden Dritten Üblichen entsprechen).

2. Urteil des VG Hamburg vom 11. Mai 2005 (9 K 255/05) zum Anspruch einer Studentin auf Wohngeld:

Heute regelt § 2 Abs. 1 a BAföG, wann ein Student Anspruch auf Wohngeld hat. BAföG wird nicht gewährt, wenn die Ausbildungsstätte von den Eltern aus zumutbar erreichbar ist. Aber: Hat ein Student Entscheidungen getroffen, die der Rückkehr in die Wohnung der Eltern entgegenstehen, so ist er nicht nur „vorübergehend“ vom Haushalt der Eltern abwesend. Dies gilt auch, wenn der Student seinen Lebensunterhalt teilweise aus Unterhaltsleistungen der Eltern bestreitet. In dem entschiedenen Fall hatte eine Mutter von zwei Kindern schon seit dreieinhalb Jahren einen Haushalt in einem Studentenheim mit zwei Kindern.

3. Urteil des VG Oldenburg vom 22. Februar 2008 (13 A 2911/05) zur Rückforderung von Ausbildungsförderung wegen rechtsmissbräuchlicher Vermögensübertragung:

a) Eine rechtsmissbräuchliche Vermögensverfügung setzt nicht voraus, dass der Auszubildende subjektiv verwerflich gehandelt hat; vielmehr ist allein maßgeblich, ob die Vermögensverfügung zeitnah zur Antragstellung und ohne gleichwertige Gegenleistung erfolgt ist sowie im Widerspruch zu dem mit der Vermögensanrechnung verfolgten Gesetzeszweck steht. Da Ausbildungsförderung wegen des vorrangig einzusetzenden Vermögens nur für den jeweiligen Bewilligungszeitraum versagt wird, ist bei der Entscheidung über die Gewährung für Ausbildungsförderung für jeden folgenden Bewilligungszeitraum zu prüfen, ob noch vorhandenes Vermögen weiterhin der Leistung von Ausbildungsförderung entgegensteht. Setzt die Ausbildungsförderung danach erst nach der Verwertung des angerechneten Vermögens für den Lebensunterhalt und die Ausbildung des Auszubildenden ein, dann handelt der Auszubildende grundsätzlich rechtsmissbräuchlich, wenn er, um eine (ggf. erneute) Anrechnung von Vermögen im folgenden Bewilligungszeitraum zu vermeiden, Vermögen an einen Dritten unentgeltlich überträgt, anstatt es für seinen Lebensunterhalt und seine Ausbildung einzusetzen. Unabhängig von der bürgerlich-rechtlichen Wirksamkeit der unentgeltlichen Vermögensübertragungen hat die förderungsrechtlich zur Folge, dass das übertragene Vermögen dem Auszubildenden weiterhin zugerechnet und nach Maßgabe der §§ 26 ff BAföG auf den Bedarf angerechnet wird.

b) Wird geltend gemacht, über das Vermögen sei nicht unentgeltlich verfügt worden, weil mit der Verfügung Darlehensverbindlichkeiten bei nahen Verwandten getilgt wurden, finden die Kriterien Anwendung, die im Rahmen des § 28 Abs. 3 BAföG maßgeblich sind. Danach sind Darlehensverbindlichkeiten vom Vermögen nur abzuziehen, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Begleichung der Forderungen besteht und zugleich ernstlich mit der Geltendmachung der Forderung durch den Gläubiger gerade im Bewilligungszeitraum der Ausbildungsförderung zu rechnen ist. Dabei können zur Klärung der Frage, ob rechtsverbindlich Darlehen gewährt worden sind, zwar nicht die vom BFH entwickelten Grundsätze zum so genannten Fremdvergleich herangezogen werden, nach denen Darlehensverträge nur anerkannt werden, wenn sie …


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Sozialrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - PlatzhalterÜbersicht - Sozialrecht

    Auf der Seite "Besonderes Verwaltungsrecht" - Sozialrecht liste ich Beiträge mit sozialrechtlichen Fragestellungen auf. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Bundessozialgericht Sozialrecht als besonderes Verwaltungsrecht

    Sozialrecht als "Besonderes Verwltungsrecht" - Hinweis auf Beiträge mit sozialrechtlicher Problematik unter www.rechtsanwalt-und-sozialrecht.de ... | mehr

  • Europakarte mit Sternen Leistungsausschluss nach dem SGB II für …

    Leistungsausschluss nach dem SGB II für Unionsbürger - § 7 SGB II sowie § 2 Freizügigkeitsgesetz / EU wird kurz besprochen ... | mehr

  • Hund springt über Hindernis Zuverlässigkeit im Sinne des § 7 …

    Das VG Aachen beschäftigt sich in einem Eilverfahren mit dem Begriff der Zuverlässigkeit im Sinne des § 7 LHundG. Gegen den Halter lagen Strafbefehle vor. ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

4 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. DerGeplagte meint

    19. November 2010

    zum Urteil des VG Oldenburg vom 22.02.2008 folgender Sachverhalt:

    das Bafög-Amt hat einen Bausparvertrag auf mich als Auszubildender und Bafög-Bezieher entdeckt, den ich bei der Antragstellung wiederholt aus folgendem Grund vergessen hatte: Sowohl die Beiträge für den Bausparer als auch die Ausschüttung der Bausparsumme wurde auf das Konto meiner leiblichen Mutter übertragen. Ich hatte also zu keiner Zeit über das Vermögen verfügt.
    Auf Anforderung eines Kontoauszuges dieses Bausparers hatte ich diesen dem BAFÖG-Amt mit vorgenannter Begründung vorenthalten. Nun teilt mir das Amt mit, dass mir dieser Bausparer dennoch mit berechnet werden muss, da ich forderungsberechtigt gewesen wäre, zudem wird der Freistellungsauftrag und der Grund für die Auflösung auf das Konto meiner Mutter erbeten.
    Wie ist hier die Rechtslage tatsächlich?

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      19. November 2010

      Hallo Geplagter,

      bitte haben Sie mit der Antwort noch etwas Geduld – ich muss mir die Angelegenheit erst noch genau durchlesen und mir „ein paar Gedanken machen“.

      Grüße
      Sönke Nippel

      antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      23. November 2010

      Hallo Geplagter,

      gemäß dem oben genannten Urteil des VG Oldenburg muss zunächst die Verfügung über den Bausparvertrag im Zusammenhang mit der Antragstellung zum Erhalt des BAföG erfolgt sein – erst dann ist die Vermögensübertragung rechtsmissbräuchlich erfolgt und ein Rückforderungsanspruch evtl. begründet.

      Im Einzelnen müsste also zu der Motivation hinsichtlich der Vermögensübertragung (der Übertragung des Bauspravertrages) auf die Mutter vorgetragen werden. Ein Zusammenhang mit dem BAföG-Antrag darf nicht bestehen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Sönke Nippel

      antworten
      • DerGeplagte meint

        24. November 2010

        Hallo Herr Nippel,

        besten Dank für Ihre Zeit und Antwort. Sie haben mir sehr weitergeholfen.

        Gruß
        Der Geplagte

        antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Männchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne

  • 1. Urteil des VG Karlsruhe vom 23. März 2005 (10 K 4181/03) zu Angehörigendarlehen als vom Vermögen des Auszubildenden abziehbare Schulden:
  • 2. Urteil des VG Hamburg vom 11. Mai 2005 (9 K 255/05) zum Anspruch einer Studentin auf Wohngeld:
  • 3. Urteil des VG Oldenburg vom 22. Februar 2008 (13 A 2911/05) zur Rückforderung von Ausbildungsförderung wegen rechtsmissbräuchlicher Vermögensübertragung:
  • 4 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG