Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Abgabenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht
    • öffentliches Dienstrecht
    • öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
    • Verwaltungsprozess­recht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite  Besonderes Verwaltungsrecht - Übersicht  1. Abfallrecht

Abfallrecht – Mindestvolumengröße von Restmüllbehältern

9. Dezember 2009, aktualisiert am 9. Dezember 2009

Gemäß § 9 Abs. 1 S. 3 1. Halbsatz LAbfG NRW kann der Entsorgungsträger in seiner Satzung regeln, dass für einzelne Abfallfraktionen mindestens ein bestimmtes Behältervolumen vorzuhalten ist. Es ist aber darauf zu achten, dass die Anreizfunktion der Gebührenbemessung nach § 9 Abs. 2 S. 3 zur Vermeidung, Getrennthaltung und Verwertung nicht unterlaufen wird, § 9 Abs. 1 S. 3 2. Halbsatz LAbfG NRW.

Das VG Köln führt zu der Problematik der Mindestvolumengröße in einem Urteil vom 17. Juni 2008 (14 K 1025/07) aus:

Rechtliche Bedenken gegen … satzungsrechtlich angeordnete Zuweisung eines Mindestbehältervolumens bestehen nicht. Die maßgeblichen Satzungsbestimmungen, insbesondere die Vorschriften zur Bereithaltung von Restmüllgefäßen bestimmter Mindestgrößen in Abhängigkeit zur Anzahl der mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Grundstücksbewohner (Einwohnermaßstab), stehen mit § 9 Abs. 1 S. 3 LAbfG NRW in Einklang.

Dies gilt gemäß den Ausführungen des VG Köln in dem beurteilten Fall auch dann, wenn ein für das anhand des Einwohnermaßstabes berechnete Mindestvolumen zugelassener Abfallbehälter (150 l) nicht besteht und der nächst größere Abfallbehälter gewählt werden muss (120 l – 240 l mit degressiv steigender Gebühr). Dem Anreizgebot des § 9 Abs. 1 S. 3 LAbfG sei „damit ausreichend Rechnung getragen“ (s. o., VG Köln, letzter Satz).


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Besonderen Verwaltungsrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - PlatzhalterÜbersicht - Besonderes Verwaltungsrecht

    Auf der Seite Besonderes Verwaltungsrecht bespreche ich insbesondere Fragestellungen aus dem Abfallrecht, Auslaenderrecht, Hunderecht, Kommunalrecht, Schulrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. ... | mehr

Weitere Beiträge zum Abfallrecht liste ich systematisch geordnet auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Übersicht - PlatzhalterÜbersicht - Abfallrecht

    Auf der Seite "Besonderes Verwaltungsrecht" - Abfallrecht bespreche ich insbesondere Fragestellungen zum KrW-AbfG. ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit verwaltungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • blaue Würfel mit Paragrafenzeichen Abfallrecht – Anschluss- und Benutzungszwang sowie …

    Der Anschluss- und Benutzungszwang im Abfallrecht kann im Wege des Ordnungswidrigkeitenverfahrens erzwungen werden. ... | mehr

  • rotes Buch mit Paragraf Die Anordnungsbefugnis der Behörden im LHundG …

    Bei Vorliegen einer "im Einzelfall bestehenden Gefahr" kann die Behörde Anordnungen treffen, um von dem Hund ausgehende Gefahren abzuwehren, § 12 Abs. 1 LHundG. ... | mehr

  • Schulbücher, Stifte und Apfel Empfehlung für die weiterführende Schulform gemäß …

    Empfehlung für die weiterführende Schulform gemäß § 11 Abs. 4 SchulG NRW, Elternwille und Rechtsschutz, § 11 AO-GS ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren verwaltungsrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Verwaltungsrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

schwarzes Buch mit Paragraf

  • 1 Kommentar
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG